Bei uns tun Sie, was sich im Leben bewährt: loslegen. – Schön, sind Sie hier, ja, informieren Sie sich.
Nahezu jederzeit starten
Wann Sie wollen, zum Beispiel jetzt, geht es los: Dank unseres modularen Systems kommt immer grad wieder ein Einstiegskurs gleich um die Ecke, in nahezu jeder Methode, von Ayurveda bis Shiatsu. Die Einstiegskurse der nächsten zwei Monate sehen Sie hier.
Online und vor Ort
Wir unterrichten vor Ort und online im Livestream sowie den einen und anderen Kurs hybrid, d.h. vor Ort und gleichzeitig online.
Ja, die Pandemie hat uns in die Zukunft geworfen: Wir sind in Sachen Digitalisierung und Online-Unterricht mittlerweile sehr gut geübt. Theorie-Kurse sind ausschliessich online und praktische Kurse vor Ort bei uns in Ebikon.
Übrigens: Ihr Vorwissen
Das rechnen wir Ihnen an. Zum Beispiel einige bis alle Module Schulmedizin, falls Sie einen Pflege- oder Medizinalberuf abgeschlossen haben. Mehr erfahren Sie unter Anrechnung von Lernleistungen.
Zum Foto oben
Ja, der Lavendel, er ist Thema unserer Ausbildungsbroschüre 2022/2023. Bestellen Sie diese 156 Seiten zu unseren Studiengängen und Ausbildungen. Voller Lavendel-Sprengkraft, hier. Und ja, besuchen Sie einen unserer Info-Anlässe, jeden Monat finden zwei statt, je nach Situation online oder hybrid, also auch vor Ort. Details hier.
Hintergrund: online, vor Ort, hybrid
Wir glauben, dass es den StudentInnen gut tut: sich gemeinsam zu treffen, also in einem Raum, vor Ort. Und dabei mit Gleichgesinnten etwas Neues zu lernen – mit Gleichgesinnten, die doch so verschieden sind...
...aus unterschiedlichen Berufen kommen, zum Teil erst Matura oder einen Lehrabschluss haben, zum Teil in der Mitte ihres Lebens stehen, sich neu ausrichten und einen neuen Beruf wollen, sei es teilzeit, sei es vollzeit. Das ist für alle immer sehr inspirierend.
Dennoch: Online-Unterricht hat sich als ausserordentlich effizient, praktisch und sogar angenehm erwiesen. Dies gilt hauptsächlich für den Theorie-Unterricht, also für das Vermitteln und Lernen von Wissen. Für praktische Fertigkeiten braucht es die direkte und unvermittelte Anleitung und Supervision vor Ort: für das Vermitteln und Lernen von Abläufen, Griffen und Techniken sowie den empathischen Umgang mit KlientInnen und PatientInnen.
So unterrichten wir praktische Kurse weiterhin ausschliesslich vor Ort. Und theoretische Kurse möglichst online oder teilweise hybrid: Die StudentInnen haben dann die Möglichkeit, den Unterricht vor Ort zu besuchen – oder online von zuhause aus. Dies natürlich im Rahmen der Vorgaben der Organisationen, die unseren Unterricht akkreditieren.
Sich gemeinsam vor Ort kennenzulernen, zu plaudern, flachsen und – klar – auch seriös zu diskutieren – dazu gibt es immer noch genügend Kurse, die vor Ort stattfinden. Und ausserdem: Online ist das Kennenlernen gar nicht so schwierig, nur etwas anders, Sie werden sehen.
Stimmen zu unserem Livestream-Unterricht
Wir haben unsere StudentInnen am Freitag, 1. Mai 2020 gefragt, ob sie uns rückmelden könnten, wie das Livestreaming für sie funktioniert – nachdem wir gerade mal sieben Wochen Erfahrung mit Livestreaming hatten. Wir hatten am 6. März damit gestartet, eine Woche vor dem Lockdown.
Am Montagmorgen, 4. Mai, hatten wir sage und schreibe 42 Rückmeldungen. Einfach überwältigend, und überwältigend positiv. Diese Rückmeldungen haben wir auf einer extra Site gesammelt, mit so vielen hatten wir ja gar nicht gerechnet :-) , hier.
Und die Zusammenfassung:
«...eine geniale Sache, dieser Livestream!» – «Ich finde, es kann genau so viel profitiert werden, wie beim Präsenzunterricht.» – «Chapeau!» – «Dank dem Livestream hat sich in meiner Planung noch nichts verschoben und ich konnte alles wie geplant durchziehen.» – «Als das Bild einmal schlecht war, vergingen keine fünf Minuten und Peter war da und hat alles wieder ins Lot gerückt.» – «Die Flexibilität, die eins von euren Markenzeichen ist und die jetzt besonders wichtig ist, kommt mir sehr entgegen.» – «Das Livestreaming hat all meine Erwartungen übertroffen» – «Und am allerbesten: Ich kann meine Ausbildung planmässig fortsetzen.»
Aber lesen Sie ruhig alle Rückmeldungen, hier.
Und im September 2021 haben wir eine grosse Umfrage gemacht. Die Resultate tendieren stark in dieselbe Richtung und ermutigen uns, weiter Online-Unterricht anzubieten sowie Hybrid-Unterricht; die Resultate sind hier.
Was sich oft bewährt im Leben
Diese Frage kann einen schon verfolgen: «Soll ich? Oder soll ich nicht?»
Vielleicht... sollte man etwas einfach einmal ausprobieren (wie den Lavendel).
Zumal das ja schrittweise geht und ganz einfach ist: Man kann sogar von zuhause an einem Infoanlass teilnehmen. Das geht ohne Aufwand, auch am Smartphone.
Vor allem: Auch Theorie-Kurse lassen sich problemlos und mit Freude online absolvieren, zum Beispiel unsere Einstiegs-Module. Da lässt sich also ein solches Modul gut einfach mal angehen und durchziehen – von zuhause.
Sollte es sich herausstellen...
... nein, das ist nichts für mich. – Dann hat man immerhin etwas gelernt, auch die Frage verfolgt einen nicht weiter. (Und das Gelernte bleibt ja, zur Freude der Familie: eine Shiatsu- oder Cranio-Grundbehandlung, eine Nackenmassage, Heilkräuterwissen, Touch for Health... und einiges mehr.)
... oder es wird klar: Ja, das ist es. – Dann ist die Frage weg. Und es geht weiter. Wie? Wir erarbeiten Ihnen einen persönlichen Ausbildungs- und Zeitplan, der Ihren Bedürfnissen entspricht, teil- oder vollzeit, modular, sodass Sie gut noch weiterarbeiten können, wenn Sie möchten.
«Es tun.» Das hat sich 1985 Ulrike von Blarer Zalokar gesagt. Hätte sie es nicht, gäbe es die Heilpraktikerschule Luzern nicht. Lesen Sie den «Es tun»-Bericht in der «natürlich»-Spezialausgabe (pdf).
Loslegen – welche Methode?
Vielleicht wissen Sie bereits, welche Methode Sie lockt – die Krankenkassenanerkennung und das eidgenössische Diplom gibt es ja für eine Vielzahl von Methoden:
Die Methoden der NaturheilpraktikerIn mit eidg. Diplom:
- Akupunktur TCM
- Arzneitherapie TCM
- Akupunktur & Arzneitherapie TCM
- Akupunktur & West-TCM
- Ayurveda-Medizin
- Naturheilkunde TEN
Mehr dazu hier.
Die Methoden der KomplementärtherapeutIn mit eidg. Diplom:
Mehr dazu hier.
Und Medizinische Massage mit eidg. Fachausweis:
Mehr dazu hier.
Überblick
Alle unsere Ayurveda-Ausbildungen, also Kurz- und Fachausbildungen sowie Studiengänge sehen Sie hier; alle TCM-Ausbildungen hier; alle TEN-Ausbildungen hier; alle KT-Ausbildungen hier; alle Massage-Praktiken-Ausbildungen hier; sowie unsere Schulmedizin-Ausbildungen hier; die Berufskompetenzen hier.
Modularer Aufbau
Studieren Sie voll- oder teilzeit. Die Module lassen sich so anordnen, dass die Ausbildung gut in Ihr Leben passt.
Die meisten Methoden bestehen aus einzelnen Therapieformen, für die Sie sich schon während der Ausbildung zur Krankenkassenanerkennung registrieren lassen können; je nach Planung.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie Schritt für Schritt vorwärts kommen – oder Schrittchen für Schrittchen.
Einstiegs-Module
Vielleicht möchten Sie aber erst mit einem einzigen Kurs beginnen. In unseren Einstiegs-Modulen lernen Sie bereits in kurzer Zeit wesentliche, in sich geschlossene Behandlungsabläufe.
Die Einstiegs-Module, die in nächster Zeit starten, sind hier.
Loslegen – modular
Seit 1985 können StudentInnen bei uns starten, wann sie wollen – dann nämlich, wenn sie bereit sind: Es gibt nahezu jederzeit ein oder mehrere Einstiegs-Module. Das ist unser modulares System.
Dadurch lässt sich Ihre Ausbildung auch gut Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen anpassen. So können Sie einen Studiengang mit Ziel eidg. Diplom in drei bis fünf Jahren absolvieren, je nach dem, ob Sie zum Beispiel noch Kinder betreuen oder weiterhin arbeiten.
Diese Modularität erlaubt es Ihnen, einfach loszulegen. Vielleicht gehen Sie dabei zunächst einfach Ihrer Neugier nach, von Modul zu Modul, wie ein Schmetterling auf einer Blumenwiese, und sehen, was sich entwickelt.
Oder Sie gehen direkt auf ein grosses Ziel los: eine Fachausbildung mit Ziel Krankenkassenanerkennung oder gar einen Studiengang mit Ziel eidg. Diplom bzw. eidg. Fachausweis.
Lernen Sie uns kennen
Kommen Sie an einen Infoanlass bzw. loggen Sie sich in einen ein, jeden Monat führen wir zwei durch, teilweise online und manchmal vor Ort.
Einsitzen
Sie dürfen den Unterricht auch gerne kennenlernen: Sitzen Sie in einen Kurs ein bzw. loggen Sie sich in einen Kurs ein. Dazu melden Sie sich bitte telefonisch an, 041 418 20 10.
Ausbildungsgespräch
Unbedingt empfehlenswert ist ein Ausbildungsgespräch, da können wir Sie am besten beraten. Sowohl zur Methodenwahl als auch zu Ihren Meilensteinen: Zum Beispiel lässt sich ein TEN-Studiengang, auch ein Med.-Massage-Studiengang, so planen, dass Sie bereits nach anderthalb Jahren krankenkassenanerkannt arbeiten können.
Dieses persönliche Ausbildungsgespräch garantiert auch, dass wir Ihren Ausbildungsplan exakt Ihren Bedürfnissen entsprechend erstellen. Vereinbaren Sie einen Termin, am besten telefonisch, 041 418 20 10.
Ausbildungsbroschüre
Unsere Ausbildungsbroschüre «Lavendel» (158 Seiten voller Lavendel-Sprengkraft) bestellen Sie hier, unseren Newsletter abonnieren Sie hier.
Sie wollen nicht lang reden, sondern einfach auf direktestem Weg in einen Kurs:
Die nächsten Einsteiger-Module
Ayurveda: Philosophie und Bewusstseinsschulung E
Praxismanagement & QM E
Phytotherapie Basis E
Anatomie Basis E
Gesundheitsverständnis & Ethik E
Phytotherapie Basis E
Fussreflex Lymphbehandlung E
Massage Basis Rumpf E
19. 26. Jun,
3. 10. 17. Jul 2023
30.00 Präsenz-Std.
Yoga, Atem- und Entspannungstechniken E
Shiatsu Basis E
Hand-Akupunktur E
Prozessbegleitung: Notfall und Stabilisierung E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Fussreflex Basis E
Ernährung, Gesundheit, Lebensstil E
Moxa Schröpfen Narben E
Cranio: Basis E
14. 15. 16. Jul 2023
24.00 Präsenz-Std.
Psychologie und Beratung nach Ayurveda-Typologie E
Praxismanagement & QM E
Aus dem Newsroom

23. Mai 2023 - wieder aktuell