Akkreditierte Ausbildungen zur NaturheilpraktikerIn So werden Sie HeilpraktikerIn – modular, neben Ihrem Beruf oder vollzeit, in Ihrem Tempo
Ayurveda, TCM oder TEN: Unsere Studiengänge führen Sie zur Krankenkassenanerkennung und zum eidgenössischen Diplom als NaturheilpraktikerIn.
Sechs Studiengänge bieten wir an, je einen in der Fachrichtung Ayurveda und Traditionelle Europäische Medizin TEN, gleich vier in der Fachrichtung Traditionelle Chinesische Medizin TCM. Alle Studiengänge führen zur Krankenkassenanerkennung und zum eidgenössischen Diplom in Naturheilkunde. Für bestehende TCM-TherapeutInnen gibt es den Übergang zum eidg. Diplom, die sogenannte Passerelle TuiNa. Hier die Übersicht:
Fachrichtung Ayurveda
Fachrichtung TCM
Fachrichtung TEN
Übergang für TCM-TherapeutInnen
Unsere Spezialität, neben unserer Erfahrung: das modulare System. Einer der Vorteile: Das Studium lässt sich nahezu jederzeit starten, also auch jetzt, wo Sie das lesen, innerhalb der nächsten zwei bis sechs Wochen. Zweitens studieren Sie dank des modularen Systems so intensiv, wie Sie mögen: vollzeit oder teilzeit – so, wie sich das Studium am besten in Ihr Leben integrieren lässt.
Ja, eidgenössische Diplome
Es war ein grandioses Jahr, das Jahr 2015: Erstens gibt es seither eidgenössische Diplome in der Naturheilkunde, und das ist ein riesiger Erfolg, eine wunderbare Anerkennung der Möglichkeiten und der Beliebtheit der Alternativmedizin.
Und zweitens sind im selben Jahr bereits unsere Ausbildungen dazu gestartet, und das mit guter Nachfrage. (Und drittens feierten wir 30 Jahre Heilpraktikerschule Luzern, diese Geschichte können Sie auch später lesen, hier.) Und mittlerweile gibt es sogar Bundesbeiträge.
Bundesbeiträge, Vorfinanzierung: Geh deinen Weg
Jetzt gibt es sogar finanzielle Unterstützung: zum einen durch Bundesbeiträge und zum anderen durch eine zinsfreie Vorfinanzierung dieser Bundesbeiträge durch uns.
Die Ausbildungs- und Prüfungsarchitektur der OdA AM
Die Studiengänge basieren auf dem neuen Berufsbild für den Beruf «NaturheilpraktikerIn mit eidgenössischem Diplom». Die Anforderungen sind hoch, und das führt zu entsprechend umfangreichen Ausbildungen.
Die OdA AM hat eine modulare Prüfungsarchitektur gewählt: Es sind sechs Modulabschlüsse (M1 bis M6) mittels von der OdA AM akkreditierter Prüfungen zu absolvieren. Wer alle sechs Modulabschlüsse absolviert hat, bekommt von der OdA AM das Zertifikat AM. Dann ist das letzte Modul zu absolvieren: M7, Berufspraxis unter Mentorat.
Die Module M1 und M2 werden von der OdA AM geprüft; die Module M3 bis M6 von der Schule mittels der von der OdA AM akkreditierten Prüfungen; die Lerninhalte von M1 bis M6 werden an der Schule vermittelt. Die Berufspraxis unter Mentorat (M7) erarbeiten Sie sich in Ihrer Praxis.
Diese mentorierte Berufspraxis dauert mindestens zwei Jahre à 50% nach Erhalt des Zertifikats AM (oder zum Beispiel drei Jahre à 33%). Danach können Sie sich zur Höheren Fachprüfung anmelden.
Wichtig: Diese mentorierte Berufspraxis (M7) ist innerhalb von fünf Jahren nach Erhalt des Zertifikats AM zu erarbeiten; sonst verliert das Zertifikat AM seine Gültigkeit als Zulassungsbedingung zur HFP.
Ein Abschluss der Sekundarstufe II, also zum Beispiel ein Berufsabschluss oder eine Matura, ist Voraussetzung für den Ausbildungsstart.
Einfach anrufen
Eben: Bei Fragen rufen Sie uns am besten einfach an, wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Ziele am besten erreichen: 041 418 20 10, wir freuen uns auf Sie.