Immer mehr Menschen schätzen diese Methode, so sanft ist sie, dabei so tief und kraftvoll. In dieser Ausbildung lernen Sie alles, um mit der Craniosacral-Therapie fundiert zu behandeln – auf höchstmöglichem Niveau: dem eidg. Diplom der Komplementärtherapie.
Überblick: der Studiengang
Beruf: | KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom |
In der Methode: | Craniosacral-Therapie |
Starten: | Nahezu jederzeit, dank modularem System |
Voraussetzungen: | Abschluss Sekundarstufe II: z. B. Beruf oder Matura; bei Abschluss des Studiengangs 22 Jahre; keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig |
Bundesbeiträge: | Bundesbeiträge bis zu CHF 10'500.– für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz; für Personen mit Wohnsitz in Liechtenstein: CHF 11.– pro Präsenzstunde. |
Vorfinanzierung: | Vorfinanzierung bis zu CHF 9'827.– durch uns |
Richtlinien von: | OdA KT, Cranio Suisse® ASCA-Nr. 911 (9110) , EMR-Nr. 407 (4071) |
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre: 40% Auslastung 4 Jahre: 30% Auslastung |
Online-Unterricht: | ca. 30 Prozent: Eine DozentIn unterrichtet per Livestream (online synchron); es lässt sich unkompliziert aktiv teilnehmen, zum Beispiel Fragen direkt stellen, auch in Gruppen arbeiten. |
Fachbücher: | |
Schulgeld: |
Ihre Startmöglichkeiten
Cranio: Basis E
27. 28. 29. Mai 2022
24.00 Präsenz-Std.
Prozessbegleitung: Mentale Kraft entwickeln E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Anatomie Basis E
Prozessbegleitung: Notfall und Stabilisierung E
Cranio: Basis E
8. 9. 10. Jul 2022
24.00 Präsenz-Std.
KT: Studiengang Einführung E
19. Aug 2022
3.00 Präsenz-Std.
Anatomie Basis E
Do 1. Sep 2022 (15:00 - 21:15)
Do 8. Sep 2022 (15:00 - 21:15)
Do 15. Sep 2022 (8:30 - 14:45)
Do 29. Sep 2022 (8:30 - 14:45)
Do 6. Okt 2022 (8:30 - 14:45)
Do 13. Okt 2022 (8:30 - 14:45)
Do 27. Okt 2022 (8:30 - 14:45)
Do 3. Nov 2022 (8:30 - 14:45)
Do 17. Nov 2022 (8:30 - 14:45)
Do 24. Nov 2022 (8:30 - 14:45)
66.00 Präsenz-Std.
Muster: Ausbildungsplan
Hier ein möglicher Ausbildungsplan, auch «Kursset» oder «Idee» genannt. Es gibt weitere Startmöglichkeiten: davor, dazwischen, danach. Auch die Studiendauer lässt sich variieren:
Muster Ausbildungs-Jahresplan dazu (PDF)
Wir schicken Ihnen gern Ihren persönlichen Stundenplan
Rufen Sie uns dazu an, so können wir kurz klären, wann Sie starten und wie intensiv Sie studieren möchten; ausserdem, ob wir Ihnen Vorwissen anrechnen können. Bis gleich: 041 418 20 10, einfach anrufen.
Stille, Weite, Klarheit
Sie halten inne, lauschen. Sie spüren Ihre Mitte. Erahnen die Stille in Ihnen und die Stille der vor Ihnen liegenden KlientIn. Sie kommen in Resonanz. Ihre Hände lauschen. Sie spüren den craniosacralen Rhythmus und die Tiden, den ‘Lebensatem’. Sie begegnen der Potency, dieser unerschöpflichen Lebenskraft, und der Fluida, der fliessenden Kraft.
Sie gehen mit dem, was sich zeigt, im Vertrauen in das Leben. Es entsteht Weite, Raum für Neues. Sie fokussieren, nutzen die craniosacralen Rhythmen, kommen auf einer tiefen Ebene in Berührung – mit sich selber und mit der KlientIn. Es entsteht Klarheit.
Immer deutlicher nehmen Sie den Menschen in seiner Ganzheit wahr: die Zusammenhänge, die Kompensationsmuster. Sie setzen die Möglichkeiten der Craniosacral-Therapie ein, um die Ressourcen zu stärken und die Selbstheilungsprozesse zu unterstützen – sanft, individuell, nachhaltig.
Beruf und Anforderungen
Der Beruf
Achtsam mit sich selber sein und mit den KlientInnen, zentriert sein, in sich ruhen und der Wahrnehmung und Intuition folgen: begegnen, berühren, begleiten, austauschen – dieser Studiengang nimmt Sie auf eine Reise in Ebenen, die Ihnen und Ihren KlientInnen neuartige Erkenntnisse ermöglichen.
Wichtig: Es geht nicht nur um körperliche Beschwerden, manchmal sind sie nur Anlass oder Symptom, dass bei Ihrer KlientIn ein nächster Schritt auf dem Lebensweg ansteht. Craniosacral-Therapie kann auf diese Weise zu einer Begleitung durchs Leben werden.
Dies ist mit ein Grund, warum wir gleich beide Hauptrichtungen der Craniosacral-Therapie unterrichten, die biodynamische und die biomechanische. Wir sehen diese Hauptrichtungen nicht als Gegensätze. Vielmehr integrieren wir den biomechanischen und den biodynamischen Ansatz zu einem lebendigen Ganzen.
Und diese Ausbildung ist ganz klar eine Berufsausbildung: Sie richtet sich an Personen, die professionell mit Craniosacral-Therapie arbeiten möchten. Zum Beispiel als selbständige TherapeutInnen. Oder für Berufsleute, die ihren angestammten Beruf um Craniosacral-Therapie professionell ergänzen: Hebammen, Pflegefachpersonen, HeilpädagogInnen, LogopädInnen, MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, Coaches.
Craniosacral-Therapie richtet sich an alle, die die Sensibilität ihrer Persönlichkeit wie auch die Feinfühligkeit ihrer Hände auf professionelle Weise entfalten und verfeinern wollen – sowohl für sich selbst als auch zum Wohle ihrer Nächsten. Sie therapieren chronische Gesundheitsstörungen sowie akute Beschwerden körperlicher und emotionaler Natur und begleiten achtsam und liebevoll Menschen in schwierigen Lebenssituationen, stupsen Prozesse des Lernens an, geben der Sehnsucht Ihrer KlientInnen nach Veränderung einen Fokus.
Die Qualitäten der Weite, Stille, Klarheit und Liebe
Durch sanfte, zum Teil kaum wahrnehmbare Impulse führen Sie Menschen in eine tiefe Entspannung. Dabei erhöhen Sie Elastizität und Mobilität verschiedener Körperstrukturen, zum Beispiel von Muskeln, Faszien, Bindegewebe.
Dadurch stärken Sie die Körperfunktionen und aktivieren Prozesse der Selbstheilung. Sie beruhigen das Zentralnervensystem, insbesondere das Autonome, verbessern die Funktionen der Hirnnerven, des Bewegungsapparates, der Organe und des Hormon- und Immunsystems.
Da Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden, beeinflussen Sie alle diese Ebenen positiv: Sie begegnen in der Craniosacral-Therapie auch energetischen, psychologischen und spirituellen Dimensionen, begleiten Menschen durch belastende Lebenssituationen, helfen bei akuten und chronischen Problemen: zum Beispiel bei hoher Stressbelastung, innerer Unruhe, Schlafstörungen, Kopf- oder Nackenbeschwerden, Rückenschmerzen sowie einer Vielzahl weiterer Beschwerden.
Auch nach Traumata wie Stürzen, Operationen oder Unfällen mit Schleudertrauma kann Craniosacral von fundiert ausgebildeten TherapeutInnen bereits sehr rasch und erfolgreich eingesetzt werden.
Kranken Menschen sind Sie bei vielen wichtigen Themen eine wertvolle BegleiterIn. Und weil die Berührungen der Cranioscral-Therapie ausgesprochen sanft sind, helfen Sie auch Säuglingen, Kindern und Schwangeren sowie Schmerz-KlientInnen und betagten Menschen.
Westliche Medizin: KT 180 plus «Medizinische Fachthemen Craniosacral»
Als Studiengang, der zum eidg. Diplom führt, hat Craniosacral-Therapie KT erhöhte Anforderungen hinsichtlich westlicher Medizin, also hinsichtlich Schulmedizin: mind. 180 Stunden WestMed plus 112 Stunden «Medizinische Fachthemen Craniosacral». Diese Ausbildung integriert die Anforderungen, die sich daraus ergeben.
«Tronc Commun»: WestMed, Praxisführung, Psychologie, Kommunikation
Ein wesentlicher Teil des eidgenössischen Diploms sind die Berufskompetenzen, ursprünglich als «Tronc Commun» bezeichnet, «gemeinsamer Stamm». Neben schulmedizinischem Wissen gehören dazu die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für TherapeutInnen, egal welcher Methoden, Bedeutung haben: Neben WestMed erlernen Sie auch Grundlegendes zu Themen der Praxisführung sowie der Psychologie und Kommunikation: Das sind unsere Praxis Fachthemen, wir haben sie bereits seit 2008 im Angebot. Was also die Berufsorganisation OdA KT als Tronc Commun KT bezeichnet, entspricht unseren «Praxis Fachthemen».
Arbeitsform
Die Selbständigkeit wird für die meisten Craniosacral-TherapeutInnen die Hauptform der Arbeit sein. Stellen sind noch selten, aber es gibt immer mehr, hauptsächlich in Kliniken, Ambulatorien und Rehabilitationszentren sowie im Rahmen betrieblicher Präventionsprogramme. Sich als selbständige TherapeutIn auf dem Markt zu positionieren, dazu schreiben Sie während Ihrer Ausbildung Ihren Businessplan.
Zukunftsoasen
Entspannung ist wichtig. Abschalten muss sein. Alle sagen es. Auch die Schulmedizin weiss um die Bedeutung der Entspannung für die Gesundheit.
Nur: Wer nimmt sich die Zeit? Wohl die wenigsten von uns. Noch. Voraussichtlich planen immer mehr Leute Entspannung bewusst in ihren Wochenrhythmus ein. Und Alternativmedizin und Komplementärtherapie etablieren sich mehr und mehr als solche Inseln der Entspannung. Die Craniosacral-Therapie hat da einen ausgezeichneten Ruf.
Die Essenz: Stille, Weite, Klarheit. Vertrauen und Achtsamkeit. Liebe, sie ist die Hauptzutat zu jeder Tätigkeit. Sensitivität und Intuition. Verbessertes Körper-Bewusstsein. Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein), die Wirbelsäule, unser Stamm. Zentrales Nervensystem. Potency, Fluida, Lebensatem. Mittellinien-Dynamiken. Herzfeld. Zentrieren. Lauschen. Fokussieren. Ausgleichen. Begleiten. Austauschen. Rhythmus. Innere Kraft und innere Ruhe. Selbstregulation. Hilfe zur Selbsthilfe. Da schwingt die Zukunft mit.
Anforderungen
Für den Studiengang Craniosacral KT (eidg. Dipl.) benötigen Sie einen Sek-II-Abschluss: also entweder einen Lehrabschluss, eine Matura oder einen Fachmittelschulabschluss. Dies wegen der anschliessenden Höheren Fachprüfung für das eidgenössische Diplom. Bei Abschluss des Studiengangs sind Sie mindestens 22 Jahre alt.
Medizinisches Vorwissen
Es wird kein medizinisches Wissen vorausgesetzt. Sie erlernen es in der Ausbildung. Mit einem Gesundheitsberuf verkürzt sich das Studium: Falls Sie zum Beispiel als Pharma-AssistentIn, MPA oder Pflegefachfrau bereits medizinische Vorkenntnisse mitbringen, rechnen wir sie Ihnen an.
Vernetzen, vertiefen, erweitern
Sie sind bereit, viel zu lernen, sich auf Neues einzulassen, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und erweitern: Komplementärtherapie und ihre Methoden sind sehr intensiv. Ihre Auffassungsgabe und Ihre Fähigkeiten, analytisch und vernetzt zu denken, helfen Ihnen dabei genauso wie Ihre – und unsere – Begeisterung.
Berühren und berührt werden
In der Craniosacral-Therapie arbeiten wir mit unseren Händen und bringen uns selber als ganze Person hinein. Die Bereitschaft, zu berühren und sich als ganze Person einzulassen, bringen Sie mit. Denn das, was wir sind und ausstrahlen, überträgt sich auf unsere KlientInnen. Wir sind in Resonanz.
Wahrnehmen, sich einlassen
Eine Craniosacral-Ausbildung ist immer auch eine Schulung der Wahrnehmung und eine Entwicklung der Persönlichkeit. Sie lernen sehr viel über Gesamtzusammenhänge und tiefe, subtile Prozesse auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene.
Wir freuen uns, wenn Sie sich auf diese Schulung einlassen, auf Ihre persönliche Entwicklung. Dadurch zeigen und verstärken Sie Ihre respektvolle Haltung, und so begleiten und unterstützen Sie Menschen sehr gezielt – helfen auf eine einzigartig sanfte Weise bei gesundheitlichen Schwierigkeiten und bei Schmerzen, lassen Entwicklungsprozesse starten und Lernprozesse sich entfalten.
Den Körper einsetzen
In der Craniosacral-Therapie, in der Kinesiologie, im Shiatsu und in der Ayurveda-Therapie, in all diesen KT-Methoden setzen Sie Ihren Körper ein, etwas mehr bei der einen Methode, etwas weniger bei der anderen. Bei der Craniosacral-Therapie ist eine Grundzentriertheit nötig, Sie verfeinern sie durch kontinuierliches Üben.
Vermitteln
Ihre Behandlungen basieren auf komplexen Theorien. Sie sind in der Lage, verständliche Erklärungen zu vermitteln, wenn zum Beispiel Ihre KlientInnen das wünschen.
Sie selbst
Während Ihrer Ausbildung setzen Sie sich intensiv mit Ihrer Rolle als TherapeutIn auseinander und reflektieren Ihre Lernprozesse; das gilt für KT in besonderem Masse. Die Bereitschaft, sich darauf einzulassen und dabei viel Neues zu entdecken, bringen Sie mit.
So ist Ihr Studiengang aufgebaut
Der Studiengang Craniosacral KT (eidg. Dipl.) bringt Sie zur Krankenkassen-Anerkennung und an die Höhere Fachprüfung HFP zum eidgenössischen Diplom «KomplementärTherapeutin mit eidg. Dipl. in der Methode Craniosacral-Therapie».
Vorhandene Lernleistungen und Vorwissen werden Ihnen via Anrechnung von Lernleistungen gutgeschrieben. Seit 1. Januar 2017 gibt es Bundesbeiträge von bis zu CHF 10'500.– für alle, die einen NaturheilpraktikerIn- resp. KomplementärTherapie-Studiengang besuchen, der zum eidg. Diplom führt; diese Beiträge werden zum Zeitpunkt der Höheren Fachprüfung ausbezahlt, unabhängig vom Bestehen. Zusätzlich können Sie Stipendien beantragen und die Vorfinanzierung der Bundesbeiträge durch die Heilpraktikerschule Luzern.
Bis auf einen Sek-II-Abschluss gibt es keine Voraussetzungen: Sie haben einen Lehr- oder Fachmittelschulabschluss oder eine Matura. Mindestalter bei Abschluss des Studiengangs Craniosacral KT (eidg. Dipl.) ist 22 Jahre.
Der Studiengang ist von der Berufsorganisation OdA KT akkreditiert. Das Studium dauert mindestens drei Jahre, inklusive Praktikum KT. Anschliessend erfolgt die EMR-Registrierung zur Krankenkassen-Anerkennung. Jetzt sind Sie voll in Ihrer Praxis und auf bestem Weg zum eidgenössischen Diplom.
Starten: Jederzeit
Der Studiengang ist modular. Deswegen lässt er sich hinsichtlich Intensität und Dauer Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können nahezu jederzeit starten. – Übrigens auch nahezu jederzeit abschliessen: Wir haben in der Regel alle zwei Monate Prüfungen.
Die drei Teile Ihres Studiengangs
Ihre Ausbildung setzt sich aus drei sich ergänzenden Teilen zusammen: Fachrichtung, Berufskompetenzen und Praktikum.
Fachrichtung
Hier erlernen Sie die Grundlagen, erweitern sie und spezialisieren sich auf Ihre Methode Craniosacral.
Berufskompetenz (Tronc Commun KT)
Eng in diese Ausbildung verwoben sind auch die Berufskompetenzen des Tronc Commun KT, zum Beispiel Umgang mit anderen und sich selbst und Praxismanagement & QM. Wichtig ist auch zu lernen, wie Therapie als prozesszentrierter Verlauf zu sehen ist, also wie sich KlientInnen und Beschwerdebilder ändern und wie Sie diesen Therapieverlauf als Teil eines Prozesses verstehen und entsprechend begleiten.
Diese Berufskompetenzen sind, inklusive Westliche Medizin, wesentliche Teile des eidgenössischen Diploms. Es handelt sich um Fähigkeiten und Kompetenzen, die für TherapeutInnen egal welcher Methoden wichtig sind. Seit 2008 haben wir diese Berufskompetenzen als Praxis Fachthemen in unserem Angebot. Sie entsprechen des Tronc Commun KT der Berufsorganisation OdA KT.
Dauer
Ihre Craniosacral-Ausbildung schliessen Sie in drei oder vier Jahren ab – familien- oder berufsbegleitend.
Konzept
Bereits in dem Einführungsmodul lernen Sie Wesentliches: in sich zu ruhen und sich auf die Ressourcen zu fokussieren und tatsächlich bereits eine einfache Craniosacral-Grundbehandlung durchzuführen. Modul für Modul, individuell planbar, nimmt Sie diese Ausbildung mit auf eine Reise voller Erkenntnisse.
Praktikum
Im Praktikum erlangen Sie Sicherheit für den Praxisalltag und es ist ein fester Bestandteil der Ausbildung.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung legen Sie an der Heilpraktikerschule Luzern ab, die Prüfung zum eidg. Diplom bei der OdA KT. Beachten Sie die Prüfungsordnung der OdA KT.
Diplom
Sie erhalten nach Abschluss aller Module und Prüfungen sowie des Praktikums und der Abschlussarbeit das Diplom der Heilpraktikerschule Luzern zur Krankenkassenanerkennung plus das Branchenzertifikat KT als eine der Zulassungsbedingungen zur HFP.
Module und Preise
Lernstunden | davon Präsenzzeit | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
V2 | Abschlussprüfung KT: Cranio HPS | 2.00 | 2.00 | CHF 500.00 | link |
V2 | Cranio: Atmung | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
E1 | Cranio: Basis | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Faszien | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Geburt | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Gesicht | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Herz | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Kinder | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Klarheit | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Lebensfluss | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Schädel | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Stille | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Supervision | 24.00 | 12.00 | CHF 580.00 | link |
V2 | Cranio: Transformation | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio: Weite | 48.00 | 24.00 | CHF 696.00 | link |
V2 | Cranio KT: Behandlungszyklus | 72.00 | 36.00 | CHF 1'044.00 | link |
V2 | Falldarstellung KT: Craniosacral | 40.00 | 0.00 | CHF 0.00 | link |
V2 | Falldarstellung KT: Einführung | 4.00 | 2.00 | CHF 70.00 | link |
V2 | KT: Das Berufsbild | 12.00 | 6.00 | CHF 160.00 | link |
E1 | KT: Studiengang Einführung | 6.00 | 3.00 | CHF 80.00 | link |
V2 | Medizinische Fachthemen Cranio | 292.00 | 136.00 | CHF 2'980.00 | link |
V2 | Praktikum KT: Cranio | 268.00 | 41.00 | CHF 820.00 | link |
V2 | Praxis-Transfer Cranio KT | 385.00 | 27.00 | CHF 0.00 | link |
V2 | Praxis Fachthemen BP/HFP | 483.00 | 177.00 | CHF 4'470.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Innere Ordnung schaffen | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Mentale Kraft entwickeln | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Notfall und Stabilisierung | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
V2 | Prüfung Cranio: Methode mündlich-praktisch HPS | 1.00 | 1.00 | CHF 180.00 | link |
V2 | Prüfung Cranio: Methode schriftlich HPS | 4.00 | 4.00 | CHF 120.00 | link |
V2 | WestMed KT 180 | 512.00 | 191.00 | CHF 4'580.00 | link |
Total | 2801.00 | 986.00 | CHF 25'892.00 |
1E = Einführendes Modul
2V = Vertiefendes Modul
Sie können Ihre Ausbildung mit allen "E" gekennzeichneten Modulen beginnen.
Das Besondere unseres Studienganges
Modular
Wie alle unsere Ausbildungen ist auch dieser Studiengang modular. Sie erhalten einen ganz persönlichen Ausbildungsplan, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ressourcen sowie auf Ihre anrechenbaren früheren Lernleistungen.
Was uns wichtig ist
Craniosacral-Therapie heisst innehalten, um mehr und anderes wahrzunehmen.
Das bedeutet: zu begegnen, zu berühren, zu begleiten. Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit, das Herzwissen und die Klarheit zu schulen und zu verfeinern. Das Vertrauen in das Leben und die Selbstheilungskräfte zu fördern und für Genesungsprozesse zu nutzen. Im Austausch und Dialog zu sein – verbal und nonverbal. Mehr Entspannung und Leichtigkeit ins Leben Ihrer KlientInnen zu bringen. Körperliche, seelische und geistige Heilungsprozesse achtsam zu begleiten.
Die Verbindung mit KT erlaubt es, die Themen der KlientInnen innerhalb der Therapie professionell aufzugreifen und die KlientInnen dabei verantwortungsvoll und in Anerkennung der beruflichen Grenzen zu begleiten.
Beide Hauptrichtungen
In der Craniosacral-Therapie gibt es zwei Hauptrichtungen, den biomechanischen und den biodynamischen Ansatz. Der biomechanische Ansatz arbeitet sehr direkt mit den Körperstrukturen und verbessert ihre Funktion durch feine Mobilisationstechniken – achtsam, wahrnehmend und unter der Widerstandsgrenze des Organismus.
Im biodynamischen Ansatz wird gar nicht mobilisiert: Der Organismus findet sein eigenes Gleichgewicht selber, unter Einbezug der Potency, der Fluida und der Mittellinien-Dynamiken.
Diese zwei Hauptrichtungen ergänzen sich, ja sie bilden ein wunderbar lebendiges Ganzes. Deshalb unterrichten wir in unserer Kurzausbildung wie auch im Studiengang sowohl die biodynamische wie auch die biomechanische Craniosacral-Therapie. Das gibt Ihnen einzigartige Möglichkeiten.
Wer unterrichtet
Für die Craniosacral-Ausbildung ist ein ganzes Team zuständig. Dadurch bieten wir den Studierenden eine grosse Vielfalt und ein optimales Lernfeld.
Einzigartig ist, dass beide Hauptrichtungen der Craniosacral-Therapie unterrichtet werden, also sowohl der biomechanische wie auch der biodynamische Ansatz. Schliesslich ergänzen sie sich wundervoll, bilden ein lebendiges Ganzes.
Verbände, Anerkennungen
Unsere Studiengänge haben wir so gestaltet, dass sie den offiziellen Berufsbildern der Organisationen der Arbeit entsprechen, in diesem Fall der OdA KT. Unsere Studiengänge sind von diesen Organisationen akkreditiert; ebenso entsprechen sie den Anforderungen der Berufsverbände, in diesem Fall des Berufsverbandes Cranio Suisse® sowie den Anforderungen des EMR und der ASCA zur Anerkennung durch die Krankenkassen.
Die Neugier entfachen
Erleben Sie unseren Unterricht. Da merken Sie schnell, ob diese Ausbildung etwas für Sie ist – und Sie Feuer fangen: Buchen Sie einfach ein Einführungsmodul wie Cranio: Basis oder Anatomie Basis. Gelernt ist gelernt, und es wird Ihnen ja angerechnet.
So kommen Sie weiter
Auch jetzt, zu Corona-Zeiten, lässt sich eine Ausbildung bei uns sofort starten. Lesen Sie hier.
Bestellen Sie die Ausbildungsbroschüre, besuchen Sie einen unserer Info-Anlässe, sie finden alle zwei Wochen statt, vor Ort oder online, gratis.
Oder Sie sitzen gleich einmal in den Unterricht ein vor Ort oder online, bitte anmelden.
Noch besser: Vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch mit der Schulleitung, schliesslich geht es um eine weitreichende Entscheidung, da ist uns sehr wichtig, Sie persönlich zu beraten, bald vielleicht wieder von Angesicht zu Angesicht, momentan per Telefon. Rufen Sie für einen Termin einfach kurz an: 041 418 20 10.
Aus dem Newsroom

11. Mai 2022 - wieder aktuell