Shiatsu ist Körpertherapie mit Qi, eine Massage-Form der Gegenwärtigkeit, des Hier und Jetzt: Sie arbeiten an den Meridianen Ihrer KlientIn, meist in ruhigen, fliessenden Bewegungen. Diese Leichtigkeit zeigt Wirkung bei akuten wie chronischen, körperlichen wie emotionalen Themen. Dieser Studiengang ist auf das eidg. Diplom ausgerichtet.
Überblick: der Studiengang
Beruf: | KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom |
In der Methode: | Shiatsu |
Voraussetzungen: | Abschluss Sekundarstufe II: z. B. Beruf oder Matura; bei Abschluss des Studiengangs 22 Jahre; keine medizinischen Vorkenntnisse notwendig |
Bundesbeiträge: | Bundesbeiträge bis zu CHF 10'500.– für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz; für Personen mit Wohnsitz in Liechtenstein: CHF 11.– pro Präsenzstunde. |
Vorfinanzierung: | Vorfinanzierung bis zu CHF 9'192.– durch uns |
Richtlinien von: | ASCA, EMR, OdA KT, SGS |
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre: 40% Auslastung 4 Jahre: 30% Auslastung |
Schulgeld: |
|
Ihre Startmöglichkeiten
Moxa Schröpfen Narben E
Kochen Basis E
Shiatsu Basis E
Anatomie Basis E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Nothilfe Niveau 1 mit AED E
Shiatsu Basis E
Kochen Basis E
5 Elemente & 14 Meridiane E
Anatomie Basis E
Qi, hier und jetzt
Die KlientIn liegt auf dem Futon, in bequemer Kleidung. Die TherapeutIn kniet daneben, Hara-Diagnose, dann die Behandlung. Es geht um die Harmonisierung von Fülle und Leere. Darum, dass das Qi ungestört fliesst. Mit Handballen, Daumen, Ellbogen und Knien arbeitet die TherapeutIn an Meridianen und Akupunkturpunkten.
Shiatsu entwickelt seine Kraft aus der Leichtigkeit, oftmals in der Absichtslosigkeit des Hier und Jetzt, ist immer wohlwollend, schützend, gewährend und zurückhaltend. Shiatsu hilft körperlich und emotional und kann sogar Teil eines persönliches Wandlungsprozesses werden.
Nach «Shiatsu Basis» geben Sie bereits ein Ganzköper-Shiatsu zur Prophylaxe. In den Folgemodulen verfeinern Sie Ihre Techniken sowohl im klassischen wie im Masunaga-System.
Shiatsu KT: Beruf und Anforderungen
Beruf
Diese Ausbildung ist eine Berufsausbildung. Sie richtet sich an Personen, die professionell mit Shiatsu arbeiten möchten, entweder als selbständige TherapeutIn oder indem sie ihren angestammten Beruf mit Shiatsu professionell ergänzen: zum Beispiel Fachangestellte Gesundheit, Pflegefachpersonen, MasseurInnen, Medizinische PraxisassistentInnen, PhysiotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen. Shiatsu eignet sich als Alleintherapie oder als Methode zur Unterstützung bei der Behandlung mit anderen Methoden, zum Beispiel TCM, TEN oder Kinesiologie. Mithilfe von Shiatsu therapieren Sie chronische Gesundheitsstörungen sowie akute Beschwerden körperlicher und emotionaler Natur.
Die Methode: Meridiane streichen, im Hier und Jetzt
Shiatsu ist eine Form der Körpertherapie, die sich auf das Qi bezieht, die Energie. Shiatsu entwickelt und erhält die Qi-Balance, dient somit der Entspannung, Prophylaxe und Gesundung. Shiatsu kann persönliche Entwicklungsschritte auslösen und begleiten, insbesondere in Verbindung mit den KT-Kompetenzen. Das japanische Shiatsu sieht Gesundheit wie die chinesische Medizin TCM: als Ausdruck der Verteilung und des Flusses des Qi. Körperliche, geistige und seelische Beschwerden hängen eng zusammen mit energetischen Störungen: Das Qi ist nicht im Gleichgewicht. Auf einer weichen Matte, dem Futon, erfolgt die Shiatsu-Behandlung in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage, manchmal im Sitzen. Die KlientInnen tragen bequeme Kleidung. Basierend auf der Hara-Diagnose arbeiten Sie an Meridianen und Akupunkturpunkten, in der Leichtigkeit fliessender Bewegungen, in der Achtsamkeit des Hier und Jetzt, immer näher am Wu-Wei, dem Tun als Nichtstun. So aktivieren Sie den Qi- Fluss, fördern und erhöhen die Ausgeglichenheit, die Gesundheit und die Lebensfreude Ihrer KlientInnen, körperlich, geistig und seelisch.
Westliche Medizin: KT 180
Für Studiengänge, die zu den eidg. Diplomen führen, hat Westliche Medizin erhöhte Anforderungen: Die Studiengänge zur KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom benötigen mind. 180 Stunden WestMed. Dieser Studiengang integriert die Anforderungen, die sich daraus ergeben.
Praxisführung, Psychologie, Kommunikation
Ein wesentlicher Teil des eidgenössischen Diploms sind die Berufskompetenzen, ursprünglich als «Tronc Commun» bezeichnet, «gemeinsamer Stamm». Neben schulmedizinischem Wissen gehören dazu die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für TherapeutInnen, egal welcher Methoden, Bedeutung haben: Neben Westliche Medizin erlernen Sie auch Grundlegendes zu Themen der Praxisführung sowie der Psychologie und Kommunikation. Bereits seit 2008 haben wir diese Themen als Praxis Fachthemen im Angebot. Die Berufsorganisation OdA KT tituliert diese Berufskompetenzen Tronc Commun KT; sie entsprechen unseren «Praxis Fachthemen».
Arbeitsform
Die Selbständigkeit wird für die meisten Shiatsu-TherapeutInnen die Hauptform der Arbeit sein. Stellen gibt es, hauptsächlich in Kliniken, Ambulatorien und Rehazentren sowie im Rahmen betrieblicher Präventionsprogramme, sind aber sehr selten. Sich auf dem Markt richtig zu positionieren, dazu schreiben Sie während Ihrer Ausbildung Ihren Businessplan.
Zukunft
Insbesondere TCM-TherapeutInnen haben als zusätzliche manuelle Methode in der Vergangenheit oft Shiatsu gewählt. Zwar wäre TuiNa naheliegend gewesen, da TuiNa ja eine TCM-Methode ist, Shiatsu hingegen aus Japan kommt. Viele TCM-TherapeutInnen bzw. TCM-StudentInnen, die Shiatsu einmal ausprobiert haben, waren von der Leichtigkeit des Shiatsu offensichtlich sofort angesprochen. Shiatsu hat also durch diese TCM-TherapeutInnen einen guten Zuspruch erfahren. Dadurch aber, dass für das eidg. Diplom in Akupunktur TCM nun auch TuiNa gefordert ist, wird Shiatsu gegenüber TuiNa etwas geschwächt: Es wird kaum noch jemand eine TCM-Ausbildung mit Shiatsu als Zusatztherapie absolvieren. Das heisst: Shiatsu, jetzt mit eidg. Diplom, wird als Alleintherapie noch stärker werden, noch professioneller, noch exklusiver – und das bedeutet beste Chancen, sich als Shiatsu-KT-TherapeutIn auf dem Markt hervorragend zu positionieren. Zumal Shiatsu so gut tut und so gut hilft.
Forschung
Über die Wirkung von Shiatsu wird oft gestaunt. Dieses Staunen hat auch die Forschung angetrieben, und so gibt es sogar wissenschaftliche Daten zur Wirkung. Der Schweizer Shiatsuverband hat sie auf seiner Website gesammelt, hier.
Zur Studienlage lohnt sich ein Blick ins PubMed, gleich mit Suchbegriff "shiatsu"[All Fields], hier. Achtung, da wird Shiatsu auch in einem anderen Zusammenhang gefunden: SHIATSU wird auch als Abkürzung verwendet; als Akronym bedeutet es «Semantic-based HIearchical Automatic Tagging of videos by Segmentation using cUts».
Dr. Eduard Tripp von Shiatsu Austria bietet hier eine sehr gute Übersicht; die Navigation ist etwas gewöhnungsbedürftig, rechts im Menu.
Anforderungen
Für den Studiengang Shiatsu KT (eidg. Dipl.) benötigen Sie einen Sek-II-Abschluss: also entweder einen Lehrabschluss, eine Matura oder einen Fachmittelschulabschluss. Dies wegen der anschliessenden Höheren Fachprüfung für das eidgenössische Diplom. Bei Abschluss des Studiengangs sind Sie mindestens 22 Jahre alt.
Medizinisches Vorwissen
Es wird kein medizinisches Wissen vorausgesetzt. Sie erlernen es in der Ausbildung. Falls Sie zum Beispiel als Pharma-AssistentIn, MPA oder Pflegefachfrau bereits medizinische Vorkenntnisse mitbringen, rechnen wir sie Ihnen an.
Vernetzen, vertiefen, erweitern
Sie sind bereit, viel zu lernen, sich auf viel Neues einzulassen, Ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu vertiefen und erweitern: KomplementärTherapie und ihre Methoden sind sehr intensiv. Ihre Auffassungsgabe und Ihre Fähigkeiten, analytisch und vernetzt zu denken, helfen Ihnen dabei genauso wie Ihre – und unsere – Begeisterung.
Berühren, wahrnehmen
Shiatsu ist Berühren. Zum einen zur Befundung und Diagnostik, zum anderen therapeutisch. Wer das nicht mag, sollte sich eine andere Ausbildung überlegen, zum Beispiel Chinesische Arzneimitteltherapie (eidg. Dipl.) oder eine andere Form der Kräutertherapie.
Vermitteln
Ihre Behandlungen basieren auf komplexen Theorien. Sie werden auch darauf achten, Ihren PatientInnen verständliche Erklärungen zu vermitteln.
Sie selbst
Während Ihrer Ausbildung setzen Sie sich intensiv mit Ihrer Rolle als TherapeutIn auseinander und reflektieren Ihre Lernprozesse; das gilt für KT in besonderem Masse. Die Bereitschaft, sich darauf einzulassen und dabei viel Neues zu entdecken, bringen Sie mit.
So ist Ihr Studiengang aufgebaut
Der Studiengang Shiatsu KT (eidg. Dipl.) bringt Sie zur Krankenkassen-Anerkennung und an die Höhere Fachprüfung HFP zum eidgenössischen Diplom «KomplementärTherapeutin mit eidg. Dipl. in der Methode Shiatsu».
Vorhandene Lernleistungen und Vorwissen werden Ihnen via Anrechnung von Lernleistungen gutgeschrieben. Seit 1. Januar 2017 gibt es schweizweit Bundesbeiträge bis zu CHF 10'500.– für alle, die einen NaturheilpraktikerIn- resp. KomplementärTherapie-Studiengang besuchen, der zum eidg. Diplom führt; zusätzlich können Sie Stipendien beantragen.
Bis auf einen Sek-II-Abschluss gibt es keine Voraussetzungen: Sie haben einen Lehr- oder Fachmittelschulabschluss oder eine Matura. Mindestalter bei Abschluss sind 22 Jahre.
Der Studiengang ist von der Berufsorganisation OdA KT akkreditiert. Das Studium dauert mindestens drei Jahre, inklusive Praktikum KT. Anschliessend erfolgt die EMR-Registrierung zur Krankenkassen-Anerkennung. Jetzt sind Sie voll in Ihrer Praxis und auf bestem Weg zum eidgenössischen Diplom.
Starten: Jederzeit
Der Studiengang ist modular. Deswegen lässt er sich hinsichtlich Intensität und Dauer Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können nahezu jederzeit starten. – Übrigens auch nahezu jederzeit abschliessen: Wir haben in der Regel alle zwei Monate Prüfungen.
Die drei Teile Ihres Studiengangs
Ihre Ausbildung setzt sich aus drei sich ergänzenden Teilen zusammen: Fachrichtung, Berufskompetenzen und Praktikum.
Fachrichtung
Im Teil Fachrichtung erlernen Sie zunächst die Grundtechniken des Shiatsu im klassischen System mit Bauch- und Seitenlage. Damit können Sie Shiatsu für den Wellnessbereich anbieten. Ab jetzt ist Shiatsu als Therapie im Fokus der Ausbildung: Sie qualifizieren sich im klassischen Shiatsu-System sowie im Masunaga-System. Je nach Therapieziel behandeln Sie zusätzlich durch Schröpfen, Moxa, QiGong und durch sanfte Mobilisation der Wirbelsäule. Sie entstören Narben und empfehlen Nahrungsmittel. Sie kennen die Akupunktur-Punkte und haben ein fundiertes westlich-medizinisches Grundwissen.
Berufskompetenz (Tronc Commun KT)
Eng in diese Ausbildung verwoben sind auch die Berufskompetenzen des Tronc Commun KT, zum Beispiel Umgang mit anderen und sich selbst und Praxismanagement & QM. Wichtig ist auch zu lernen, wie Therapie als prozesszentrierter Verlauf zu sehen ist, also wie sich KlientInnen und Beschwerdebilder ändern und wie Sie diesen Therapieverlauf als Teil eines Prozesses verstehen und entsprechend begleiten. Diese Berufskompetenzen sind, inklusive Westliche Medizin, wesentliche Teile des eidgenössischen Diploms. Es handelt sich um Fähigkeiten und Kompetenzen, die für TherapeutInnen egal welcher Methoden wichtig sind. Seit 2008 haben wir diese Berufskompetenzen als Praxis Fachthemen in unserem Angebot. Sie entsprechen des Tronc Commun KT der Berufsorganisation OdA KT.
Dauer
Ihren Studiengang schliessen Sie in drei oder vier Jahren ab – familien- oder berufsbegleitend.
Konzept
Shiatsu Basis, unser Einführungsmodul, soll Sie ganz und gar für diese ruhige, entspannende und energetisierende Form der Meridianarbeit begeistern. Im Unterricht üben Sie, und Theoretisches kommt wie nebenbei. So lernen Sie schnell, ein strukturiertes Ganzkörper-Shiatsu zu geben. Wesentlich: Dass Sie auch zu Hause üben, Sie dürfen sich jetzt schon auf die Rückmeldungen Ihrer ÜbungsklientInnen freuen. Ausserdem lernen Sie wichtige Selbsthilfeübungen des Shiatsu. Diese Ausbildung beinhaltet sowohl das klassische Meridian-System wie auch das Masunaga-Meridian-System. Nach und nach festigen Sie Theorie und Befunderhebung und integrieren Ernährungs- und TCM-Wissen: Zum Beispiel mittels Zungendiagnostik und dem System des Dreifacherwärmers. Dank dem modularem System können Sie Shiatsu auch als Kurzausbildung abschliessen und später darauf aufbauen.
Praktikum
Im Praktikum erlangen Sie Sicherheit für den Praxisalltag und es ist ein fester Bestandteil der Ausbildung.
Prüfungen
Die Abschlussprüfung legen Sie an der Heilpraktikerschule Luzern ab, die Prüfung zum eidg. Diplom bei der OdA KT. Beachten Sie die Prüfungsordnung der OdA KT.
Diplom
Sie erhalten nach Abschluss aller Module und Prüfungen sowie des Praktikums und der Abschlussarbeit das Diplom der Heilpraktikerschule Luzern zur Krankenkassenanerkennung plus das Branchenzertifikat KT als eine der Zulassungsbedingungen zur HFP.
Module und Preise
Lernstunden | davon Präsenzeit | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
E1 | 5 Elemente & 14 Meridiane | 108.00 | 54.00 | CHF 1'276.00 | link |
V2 | Abschlussarbeit Einführung | 3.00 | 3.00 | CHF 70.00 | link |
V2 | Abschlussarbeit KT: Shiatsu | 150.00 | 4.00 | CHF 0.00 | link |
V2 | Abschlussprüfung Shiatsu KT | 2.00 | 2.00 | CHF 300.00 | link |
E1 | Behandlungszyklus | 72.00 | 36.00 | CHF 765.00 | link |
E1 | Ernährung nach den 5 Elementen | 60.00 | 30.00 | CHF 710.00 | link |
V2 | Fallbesprechungen | 60.00 | 30.00 | CHF 710.00 | link |
E1 | Kochen Basis | 24.00 | 12.00 | CHF 428.00 | link |
V2 | KT: Das Berufsbild | 12.00 | 6.00 | CHF 160.00 | link |
V2 | Meridiane Malen Klassisches System | 24.00 | 12.00 | CHF 284.00 | link |
V2 | Meridiane Malen Masunaga System | 36.00 | 18.00 | CHF 425.00 | link |
E1 | Moxa Schröpfen Narben | 36.00 | 18.00 | CHF 459.00 | link |
V2 | Praktikum KT: Shiatsu | 268.00 | 41.00 | CHF 820.00 | link |
V2 | Praxis-Transfer Shiatsu KT | 360.00 | 24.00 | CHF 0.00 | link |
V2 | Praxis Fachthemen BP/HFP | 483.00 | 177.00 | CHF 4'470.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Innere Ordnung schaffen | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Mentale Kraft entwickeln | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
E1 | Prozessbegleitung: Notfall und Stabilisierung | 24.00 | 12.00 | CHF 420.00 | link |
V2 | Prüfung Shiatsu mündlich praktisch | 1.00 | 1.00 | CHF 180.00 | link |
V2 | Prüfung Shiatsu schriftlich | 4.00 | 4.00 | CHF 120.00 | link |
E1 | QiGong Basis | 84.00 | 42.00 | CHF 992.00 | link |
E1 | Shiatsu Basis | 48.00 | 24.00 | CHF 510.00 | link |
V2 | Shiatsu Diagnosezonen | 48.00 | 24.00 | CHF 567.00 | link |
V2 | Shiatsu Integration Basis | 24.00 | 12.00 | CHF 298.00 | link |
V2 | Shiatsu Integration Masunaga | 48.00 | 24.00 | CHF 596.00 | link |
V2 | Shiatsu Integration Praktik | 36.00 | 18.00 | CHF 450.00 | link |
V2 | Shiatsu Masunaga | 96.00 | 48.00 | CHF 1'134.00 | link |
V2 | Shiatsu Praktik | 72.00 | 36.00 | CHF 851.00 | link |
V2 | Shiatsu Struktur & Variation | 72.00 | 36.00 | CHF 851.00 | link |
V2 | Shiatsu und das Qi | 48.00 | 24.00 | CHF 567.00 | link |
V2 | WestMed KT 180 | 512.00 | 191.00 | CHF 4'580.00 | link |
V2 | Zungendiagnostik | 48.00 | 24.00 | CHF 567.00 | link |
Total | 2911.00 | 1011.00 | CHF 24'400.00 |
1E = Einführendes Modul
2V = Vertiefendes Modul
Sie können Ihre Ausbildung mit allen "E" gekennzeichneten Modulen beginnen.
Das Besondere unseres Studienganges
Modular
Wie alle unsere Ausbildungen ist auch dieser Studiengang modular. Sie erhalten einen ganz persönlichen Ausbildungsplan, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ressourcen sowie auf Ihre anrechenbaren früheren Lernleistungen.
Was uns wichtig ist
«Die Leichtigkeit, gar Eleganz des Shiatsu äussert sich in seiner Energie. Dazu passt, dass ich damals nur den Shiatsu-Film von Ulrike und Peter gesehen habe und sofort wusste: Genau das habe ich gesucht. Und so habe ich es gelernt, damals noch von Ulrike und Peter selber, und ich habe geübt und geübt und geübt. Diese Bereitschaft zu üben, die sollten Sie auch mitbringen. Wobei üben das falsche Wort ist. Es geht nämlich darum, mit der eigenen Körperintelligenz befreundet zu werden, das innere Wissen zu wecken und Vertrauen in die eigene Wahrnehmung aufzubauen. Sie werden diesen Yin-Aspekt selber erleben: Shiatsu ist eine Form von energetisierender Achtsamkeit, von Wu Wei, des Im-Fluss-Seins, und das sowohl für die TherapeutIn wie auch für die KlientIn, es zählt das Hier und Jetzt, das Tun im Nichtstun.» Doris Mutter, Shiatsu-Therapeutin und Mitglied unseres Shiatsu-Teams. «Für uns hat ja mit Shiatsu alles angefangen (ja, sogar in der Liebe), und so ist es für uns oft erstaunlich, dass jemand kein Shiatsu macht. Aber eben, da sind wir sicher ein bisserl befangen. Probieren Sie es einmal aus, gönnen Sie sich eines. Sie werden sehen.» Ulrike und Peter von Blarer Zalokar
Verbände, Anerkennungen
Unsere Studiengänge haben wir so gestaltet, dass sie den offiziellen Berufsbildern der Organisationen der Arbeit entsprechen, in diesem Fall der OdA KT. Unsere Studiengänge sind von diesen Organisationen akkreditiert; ebenso entsprechen sie den Anforderungen der Berufsverbände, in diesem Fall des Berufsverbandes Shiatsu-Gesellschaft Schweiz SGS sowie den Anforderungen des EMR und der ASCA zur Anerkennung durch die Krankenkassen.
Die Neugier entfachen
Erleben Sie unseren Unterricht. Da merken Sie schnell, ob diese Ausbildung etwas für Sie ist – und Sie Feuer fangen: Buchen Sie einfach ein Einführungsmodul wie Shiatsu Basis oder Anatomie Basis. Gelernt ist gelernt, und es wird Ihnen ja angerechnet.
So kommen Sie weiter
Bestellen Sie die Ausbildungsbroschüre, besuchen Sie einen unserer Infoabende, sie finden monatlich statt, gratis. Oder sitzen Sie gleich einmal in den Unterricht ein, bitte anmelden. Noch besser: Vereinbaren Sie einen Termin für ein Gespräch mit der Schulleitung, schliesslich geht es um eine weitreichende Entscheidung, da ist uns sehr wichtig, Sie persönlich zu beraten. Rufen Sie für einen Termin einfach kurz an: 041 418 20 10.

22/06/2018